Die Einsatzbteilung der Freiwilligen Feuerwehr Seehausen umfasst derzeit 40 Mitglieder. Im Einsatzfall erfolgt die Alarmierung der Einsatzkräfte durch die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle mittels Funkmeldeempfänger. Die Einsatzbereitschaft wird auch während der Tageszeiten durch die Kameradinnen und Kameraden zuverlässig sichergestellt.
Organisatorisch ist die Freiwillige Feuerwehr Seehausen – wie alle anderen Freiwilligen Feuerwehren der Stadtgemeinde Bremen – dem Leiter der Feuerwehr Bremen unterstellt. Gemeinsam mit den Freiwilligen Feuerwehren Huchting und Strom bildet die Freiwillige Feuerwehr Seehausen die 7. Feuerwehrbereitschaft Bremen. Alle Freiwilligen Feuerwehren auf der linken Weserseite sind zusammen mit der Feuerwache 4 dem Brandschutzabschnitt Süd zugeordnet.
Gemäß Bremischem Hilfeleistungsgesetz obliegt die Verwaltung und Instandhaltung des Gerätehauses sowie der Fahrzeuge, Ausrüstungen und Bekleidung der Berufsfeuerwehr.
Jugendfeuerwehr in Seehausen bedeutet gemeinsam Abenteuer erleben und Feuerwehrtechnik kennen lernen.
Als Nachwuchsabteilung der Freiwilligen Feuerwehr geht es bei uns aber nicht nur ums Feuer löschen, sondern wir fahren gemeinsam auf Zeltlager, nehmen an Wettbewerben teil, oder basteln auch mal.
Spaß und Spannung kommt somit nie zu kurz!
Ein starkes TEAM!
Wir sind derzeit rund 20 Mitglieder und 4 Betreuer.
Für unseren Dienst treffen wir uns jeden zweiten Freitag um 17:00 Uhr am Gerätehaus.
Wie kann ich Mitglied werden?
Wenn Du Interesse an der Jugendfeuerwehr hast, schau' doch einfach mal zu unserem Übungsdienst vorbei.
Voraussetzung für eine Mitgliedschaft in der Jugendabteilung ist ein Mindestalter von 10 Jahren.
Du solltest in Seehausen, Strom oder Woltmershausen wohnen und Spaß und Interesse an Technik und sportlichen Aktivitäten haben.
Jugendfeuerwehr, Ersthelfer, Tagesalarmierung, die
Aufgaben unserer Freiwilligen Feuerwehr werden
immer umfangreicher und komplexer.
Die Frauen und Männer der Freiwilligen Feuerwehr Bremen-Seehausen stehen zu jedem Zeitpunkt bereit, zur Brandbekämpfung, bei technischen Einsätzen und sogar wenn ein ärztlicher
Notruf abgesetzt wird. Und das alles ehrenamtlich!
Diese Hilfe ist selbstverständlich, hat aber auch
ihren Preis.
Kosten für die Aus- und Weiterbildung der aktiven
Mitglieder der Wehr und der Jugendwehr, Brandschutzinformationen in Schulen und Kindergärten, hilfreiche technische Ausstattungen, Ausrüstung für die Jugendwehr, selbst Ausstattung in
und an Gebäuden – angesichts knapper Kassen
werden all diese Projekte häufig nicht durch die
öffentliche Hand finanziert.
Hierzu brauchen wir Ihre Unterstützung –
Werden Sie Mitglied oder helfen Sie mit ihrer Spende!